Neben dem Beziehungsaspekt bieten ein strukturierter Tagesablauf mit klaren und überschaubaren Regeln und Grenzen für das Kind eine wichtige Orientierung und Sicherheit.
Die Tagesstruktur der Kleinkindgruppe

Die Lebensräume des Kinderhauses, die vorbereitete Umgebung und der strukturierte Tagesablauf im Kindergartenalltag werden so gestaltet, dass sie den Kindern Sicherheit und Orientierung vermitteln. Sicherheit und Orientierung ist eine grundlegende Basis, damit Kinder neugierig und offen ihre Umgebung erkunden, aus sich heraus aktiv und tätig werden und mit sich und anderen (Kindern und Erwachsenen) in Interaktion treten.
Wichtige Bestandteile des Tagesablaufs sind:
- Verabschieden von den Eltern
- Ankommen in der Gruppe und im Gruppenraum
- Erste Spiele und Erfahrungen miteinander
- Frühstücken
- Freie Bewegung und freies Spielen
- Vielseitige Materialerfahrungen und Kreativität
- Bauen und Konstruieren
- Kochen und Backen
- Gemeinsames Singen, Fingerspiele, Geschichten zum Zuhören
- Ausgiebiges Spiel und Bewegen im Garten
- Erzählen, Ausruhen und Zuschauen
- Mittagessen in kleinen überschaubaren Gruppen
- Mittagsschlaf
- Verabschiedung und den Austausch mit den Eltern
Die Tagesstruktur für die Kinderhausgruppe der 2 – 6 Jährigen

Auch für die 2 – 6- jährigen Kinder ist eine klare Strukturierung des Tages von Bedeutung. Diese schafft Raum und Ruhe, um sich auf das eigene Tun und Spielen konzentrieren zu können. Je älter die Kinder werden, desto mehr können sie sich bei uns an der Gestaltung und Strukturierung ihres Alltags beteiligen.
Bestandteile des Tageablaufes können sein:
- Verabschiedung in der Garderobe
- Ankommen im Gruppenraum
- Selbst gewählte Tätigkeiten, allein oder mit anderen Kindern
- „in vorbereiteter Umgebung“ nach Beobachtungen der Kinder, entsprechend ihrer Entwicklung, ihrer Lebenssituation, dem Jahreszyklus, usw.
- Malen, Werken, Kreativsein mit einer Vielzahl von Materialien
- Musik
- Bewegung
- Backen, Kochen und hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Bauen und Konstruieren
- Rollenspiel und Theater
- Erzählen und Zuhören
- Zuschauen und Ausruhen
- Ausgiebiges Spielen, Bewegen und Arbeiten im Garten
- Zusammensein, Singen und Spielen im Kreis
- Gemeinsames Mittagessen in kleinen Tischgruppen
- Gemütliche Mittagsruhe
- Verabschiedung und Austausch mit den Eltern